Die EU im Überblick
Zahlen & Fakten
Institutionen
Kommissionsprioritäten
Strategie 2020
Europa Links
Die EU im Erzgebirge
Europa für´s Erzgebirge
Leben im Grenzraum
Städtepartnerschaften
geförderte Projekte
Sachsen in der EU
EU-Programme
Wirtschaft & Infrastruktur
Bildung & Forschung
Transnational
Mobilität
Kultur
Umwelt & Energie
Aktuelles
Neues von der EU
RSS EU-Kommission
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Wussten Sie schon?
Was geht noch?
EU-Mythen

! Wichtiger Hinweis Broschürenbestellung
Zerzeit besteht ein Druck- und Lieferengpass bei vielen Publikationen (Vermerk an den jeweiligen Ausgaben im Bestellformular). Dies ist auf den derzeit unklaren Brexit-Ausgang zurückzuführen.
Wir informieren Sie auf der Website, sobald wir Sie wieder mit allen bekannten und neu aufgelegten Broschüren und Informationsmaterialien versorgen können.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir informieren Sie auf der Website, sobald wir Sie wieder mit allen bekannten und neu aufgelegten Broschüren und Informationsmaterialien versorgen können.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Broschürenbestellung
Die folgende Broschüren und Materialien können Sie bei EUROPE DIRECT Erzgebirge kostenfrei bestellen. Das Bestellformular finden Sie rechts als Excel- und PDF-Version. Bitte kontaktieren Sie uns vorab, falls Sie größere Mengen (> 30 Stück) einer Broschüre bestellen möchten, um die Verfügbarkeit abzuklären.
Bitte beachten Sie: EUROPE DIRECT Erzgebirge ist vorrangig zuständig für den Erzgebirgskreis. Wir bitten Sie deshalb, Bestellungen mit einem Europe Direct Informationsbüro in Ihrer Nähe abzuklären. Eine Karte mit Informationsstellen in Ihrer Umgebung sowie deren Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland.
Viele weitere Broschüren und Materialien finden Sie auch im EU-Bookshop. Dort können Sie Einzelexemplare bestellen. Bitte beachten Sie, dass einige der Materialien kostenpflichtig sind, wobei oftmals die Möglichkeit besteht, kostenlose PDF-Dateien herunterzuladen.
Bitte beachten Sie: EUROPE DIRECT Erzgebirge ist vorrangig zuständig für den Erzgebirgskreis. Wir bitten Sie deshalb, Bestellungen mit einem Europe Direct Informationsbüro in Ihrer Nähe abzuklären. Eine Karte mit Informationsstellen in Ihrer Umgebung sowie deren Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland.
Viele weitere Broschüren und Materialien finden Sie auch im EU-Bookshop. Dort können Sie Einzelexemplare bestellen. Bitte beachten Sie, dass einige der Materialien kostenpflichtig sind, wobei oftmals die Möglichkeit besteht, kostenlose PDF-Dateien herunterzuladen.
Broschüren für Kinder und Jugendliche
"Sophie und Paul entdecken Europa" - und mit ihnen nun auch alle anderen Kinder zwischen sechs und zehn Jahren. Die 25-Seiten starke Broschüre erklärt kindgerecht, was die Europäische Union ist und stellt auch die wichtigsten Institutionen der EU vor. Spielerische Elemente wie kleine Frage-Tests, Ausmalbilder, Bastel-Bögen und Mitmach-Rezepte aus Europa begleiten Sophie und Paul auf ihrer Entdeckungsreise durch Europa und die EU.
Ein Spiel- und Bastelbuch für 9- bis 13-Jährige. Auf 50 Seiten
lernen die Kinder spielerisch die Geografie, Geschichte,
Bevölkerung, Sprachen und Kultur Europas und der EU kennen.
Zahlreiche Bastelaufgaben, Quizz, Rätsel und Aufgaben machen
die Broschüre zu einer unterhaltsamen Angelegenheit.
Malbuch für Kinder im Kindergartenalter
Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen unserer Zeit. Alle müssen dabei mitwirken, die Verschlechterung des Klimas aufzuhalten. In dieser Broschüre für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wird altersgerecht erklärt, was Klimawandel überhaupt bedeutet, welche Auswirkungen wir jetzt schon spüren, welche golbalen Maßnahmen notwendig sind um gegenzusteuern und wie Politik, Wirtschaft, aber auch jeder selbst einen Beitrag dazu leisten kann.
Ausgabe 2018 eingetroffen!
In dieser Broschüre erfährt man, wie die EU entstanden ist, welche Werte wir teilen, wer in der EU wofür zuständig ist und was all das mit unserem Alltag zu tun hat. Außerdem erhält man einen Einblick in die Herausforderungen, vor der die EU heute steht. Für Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen informativ!
Ganz gleich ob Auslandspraktikum, Workcamp, Schüleraustausch oder Freiwilligendienst – jegliche Formen von Auslandsaufenthalten für junge Leute sind in diesem Heft in kompakter Form dargestellt. Das Besondere an dieser Publikation ist, dass 14 Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem Erzgebirge am konkreten Beispiel ganz persönliche Erfahrungen aufzeigen. Sie berichten über organisatorische Details im Vorfeld, über Erlebnisse im Gastland und darüber, wie das Weggehen die Heimkehr ins Erzgebirge beeinflusst hat.
Die neue Auflage 2018 ist da!
eurodesk info: Informationsblätter zu Auslandsaufenthalten
Die Informationsblätter von eurodesk bieten eine erste Übersicht zu verschiedenen Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts für jungen Menschen, mit weiterführenden Hinweisen zu Programmen und Ansprechpartnern.
Das Informationsblatt ist erhältlich für die Bereiche:
Unter der Rubrik Informationen für Jugendliche finden Sie die Infoblätter auch als pdf-Dateien zum Download.
Die Informationsblätter von eurodesk bieten eine erste Übersicht zu verschiedenen Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts für jungen Menschen, mit weiterführenden Hinweisen zu Programmen und Ansprechpartnern.
Das Informationsblatt ist erhältlich für die Bereiche:
- Au Pair
- Aus- und Weiterbildung im Ausland
- Freiwilligendienste
- Praktika im Ausland
- Jobben und Arbeiten im Ausland
- Jobben in Natur und Umwelt
- Schulaufenthalt im Ausland
- Studium im Ausland
- Sprachkurse
- Internationale Jugendbegegnungen und Workcamps
Unter der Rubrik Informationen für Jugendliche finden Sie die Infoblätter auch als pdf-Dateien zum Download.
Broschüren über die Europäische Union
Diese Publikation handelt von der Europäischen Union – und hier sind fünf Gründe weiterzulesen:
1. Ob man sich für Politik interessiert oder nicht: Die Europäische Union (EU) beeinflusst in vielen Bereichen unser tägliches Leben: beim Arbeiten und beim Reisen, beim Studieren und in der Währung, beim Umwelt- und beim Gesundheitsschutz.
2. 2019 will das Vereinigte Königreich die EU verlassen. Es ist das erste Mal, dass ein Mitgliedstaat austritt. Wie sich dies vollziehen kann und wie das künftige Verhältnis ausgestaltet wird, darüber gibt es noch keine Erfahrungen. Die bisherigen Schwierigkeiten in den Verhandlungen zeigen, wie tief die einzelnen Mitgliedstaaten miteinander verwoben sind. Ist das gut oder zu viel?
3. Kaum gibt es etwas Unangenehmes zu vermelden, heißt es in Deutschland und den anderen Mitgliedstaaten oft, da könne man nichts machen, das sei „aus Brüssel gekommen“. Tatsache ist: Es gibt kaum eine Entscheidung der Europäischen Union, an der Deutsche und die Bundesregierung nicht beteiligt sind. Daher sollte man verstehen, wie die Verflechtungen zwischen der EU und den Mitgliedstaaten wirklich funktionieren. Hier kann man es nachlesen.
4. Die EU nimmt nicht nur Einfluss auf unser Leben, sondern wir gestalten sie auch ganz direkt mit. Im Mai 2019 finden in allen EU-Staaten die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. In Deutschland wird am Sonntag, 26. Mai 2019 gewählt. Worum geht es? Vor welchen Heruasforderungen steht die EU? Wer die unterschiedlichen Positionen der Parteien bewerten können will, muss wissen, wie die Eu funktioniert.
5. Die Europäische Union befindet sich in einer Phase der Umgestaltung. Der französische Präsident Macron fordert sogar eine "Neubegründung Europas". Viele Vorschläge, wie es in der EU weitergehen kann, liegen auf dem Tisch. Um sie selbst beurteilen zu können, benötigt man einen Überblick darüber, was die EU ist - und was sie sein kann!
Dies ist ein Wegweiser zur Europäischen Union (EU). Im ersten Teil wird kurz erklärt, was die Europäische Union ist. Im zweiten Teil „Was die Europäische Union tut“ wird beschrieben, was die EU in 35 verschiedenen Bereichen unternimmt, um das Leben der Menschen in Europa und jenseits seiner Grenzen zu verbessern. Im dritten Teil „Wie die Europäische Union Entscheidungen trifft und Maß- nahmen ergreift“ geht es um die Institutionen im Zentrum des Entscheidungsprozesses der EU und darum, wie ihre Entscheidungen in Maßnahmen umgesetzt werden.
Neuauflage 2018 von "So funktioniert die Europäische Union"!
Welches Ziel hat die EU? Warum und wie wurde sie geschaffen? Wie funktioniert sie? Was hat sie bereits für ihre Bürgerinnen und Bürger erreicht, und welchen Aufgaben steht sie heute gegenüber? Kann sich die EU im Zeitalter der Globalisierung erfolgreich mit anderen großen Wirtschaftsmächten messen und gleichzeitig ihre sozialen Standards wahren? Wie kann die Zuwanderung gesteuert werden? Welche Rolle wird Europa in den kommenden Jahren auf der Weltbühne spielen? Wo werden die Grenzen der EU verlaufen? Und wie sieht die Zukunft des Euro aus? Dies sind nur... einige der Fragen, die der EU-Experte Pascal Fontaine in dieser neuen Ausgabe seiner Broschüre Europa in 12 Lektionen erörtert.
Das 60jährige Jubiläum ist ein Anlass ich bewusst zu machen, warum wir die EU trotz viel Kritik nach wie vor brauchen. Die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland hat passend zum 60. Geburtstag der EU "60 gute Gründe für die EU" zusammengestellt. Sie zeigen ganz konkret auf, was wir in Europa erreicht haben und warum die EU auch in Zukunft noch wichtig ist.
Die Broschüre ist als Lang- und Kurzfassung erhältlich!
Der 60. Jahrestag der Römischen Verträge ist ein willkommener Anlass zur Reflexion über die Zukunft der Europäischen Union – mit Blick nach vorne, aber auch durch Würdigung der vergangenen Jahrzehnte. In einer Zeit, in der einige der grundlegenden Prinzipien, die demokratischen Staaten und fortgeschrittenen Volkswirtschaften bislang zugrunde liegen, gefährdet zu sein scheinen, ist es dringend nötig, dass wir uns die ursprünglichen Ziele der europäischen Integration vor Augen führen.
Im Weißbuch werden fünf Szenarien beschrieben; jedes einzelne bietet einen Ausblick, wo die Union im Jahr 2025 stehen könnte – je nachdem, welchen Kurs Europa einschlägt. Die Szenarien decken verschiedene Möglichkeiten ab und dienen der Veranschaulichung. Sie schließen sich daher weder gegenseitig aus, noch sind sie erschöpfend.
Die Europäische Union (EU) ist eine einzigartige wirtschaftliche und politische Gemeinschaft von 28 europäischen Mitgliedsstaaten. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. Der Leitgedanke war, dass Länder, die miteinander Handel treiben, wirtschaftlich voneinander abhängig werden und daher Konflikte vermeiden. Die EU beruht auf dem Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit. Alle Handlungen der EU grünen auf den Verträgen, auf die sich alle Mitgliedsstaaten verständigt haben. Die Publikation informiert über die Aufgaben und den Aufbau des Europäischen Parlaments.
Ein Überblick über die Aufgaben, die Rechte, den Aufbau und die Arbeitsweise des Europäischen Parlaments. Außerdem über die Organe der EU, die Entstehung der EU-Gesetze, Jugend- und Bildungsprogramme der EU und die Preisverleihungen des Europäischen Parlaments.
Im Bürgerhandbuch sind die Lebensläufe aller 96 deutschen Europaabgeordneten mit Kontaktdaten und ihren Tätigkeiten und Amtsfunktionen aufgeführt.
Außerdem erhält der Leser einen kurzen Überblick über das Europäische Parlament, das Gesetzgebungsverfahren sowie Links zur weiteren Recherche im Internet.
In dieser Broschürenreihe werden die verschiedenen Tätigkeitsfelder der EU beleuchtet. Bei EUROPE DIRECT Erzgebirge sind folgende Ausgaben erhältlich. Der Versand ist auf 5 Exemplare je Thema begrenzt.
- Allgemeine berufliche Bildung, Jugend und Sport
- Beschäftigung und Soziales
- Banken und Finanzen
- Digitale Agenda
- Die Gründerväter der EU
- Energie
- Forschung und Innovation
- Gesundheitswesen
- Grenzen und Sicherheit
- Haushalt
- Handel
- Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung
- Justiz, Bürgerschaft und Grundrechte
- Klimaschutz
- Kultur- und audiovisuelle Medien
- Lebensmittelsicherheit
- Landwirtschaft
- Migrations- und Asylpolitik
- Regionalpolitik
- Unternehmen
- Umwelt
- Verkehr
- Verbraucherrechte
- Wettbewerb
- Wirtschafts- und Währungsunion
- Zoll
Wirtschaft und Euro
Diese Broschüre soll möglichst klare Antworten auf diese teils komplexen aktuellen Fragen liefern. Sie besteht aus einem ersten Teil in Form von zehn Fragen, begleitet von einem Glossar.
Den zweiten Teil der Broschüre mit "Weiterführenden Informationen" finden Sie hier zum Download:
http://ec.europa.eu/belgium/publications/education/docs/fiches_de.pdf
Als Reaktion auf die Entwicklung der Weltwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Europa hat die Europäische Kommission eine Reihe von Programmen zur Ankurbelung von Beschäftigung, Wachstum und Investitionen in der gesamten Europäischen Union vorgeschlagen. Die Programme sind Teil des Mehrjährigen Finanzrahmens 2014-2020. Diese Veröffentlichung bietet Ihnen einen Überblick über diese Programme und die damit verbundenen Fördermöglichkeiten, die kurz dargestellt werden. Ausführliche Informationen finden sich auf der Website der Europäischen Kommission.
Es haben sich Mythen darum gebildet, was die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) beinhaltet und was nicht. In dieser Broschüre werden die zehn gängigsten Mythen aufgeführt und den Fakten gegenübergestellt.
TTIP soll den Bürgerinnen und Bürgern sowie großen und kleinen Unternehmen Vorteile bringen, und zwar durch: - Öffnung der US‑Märkte für Unternehmen aus der EU; - Bürokratieabbau beim Export; - neue Vorschriften, die Einfuhren, Ausfuhren und Auslandsinvestitionen vereinfachen und für mehr Gerechtigkeit sorgen. Diese Broschüre bietet eine Übersicht zu TTIP un erklärt die einzelnen Kapitel des Handelsabkommens in verständlicher Sprache.
Rechte für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger
Diese Broschüre bietet einen Überblick über Informations-, Beratungs- und Beschwerdestellen, an die Sie sich wenden können, wenn Sie bei der Ausübung Ihrer Rechte als Unionsbürger auf Probleme stoßen. Die Publikation wurde erstellt vom Europäischen Bürgerbeauftragten.
Die von der Europäischen Union getragene Rechtsordnung prägt unsere politische und gesellschaftliche Wirklichkeit. Der Einzelne ist nicht nur Bürger seines Landes, seiner Stadt oder seiner Gemeinde, sondern – auch Unionsbürger. Mit dem ABC des EU-Rechts legt Prof. Dr. Klaus- Dieter Borchardt ein Standardwerk vor, das auch auf die Ursprünge der europäischen Einigung und seine Entwicklung als Rechtsordnung eingeht. Das Werk wendet sich an alle interessierten Leserinnen und Leser, die einen ersten Einblick in die Konstruktion der EU sowie die tragenden Säulen der europäischen Rechtsordnung gewinnen wollen.
Dieser Leitfaden beschreibt Ihre Rechte und Möglichkeiten im EU-Binnenmarkt. Leiten Sie ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU)? Dann finden Sie hier Informationen über Finanzierungsquellen, den Zugang zu neuen Märkten und die Überwindung bürokratischer Hindernisse. Studieren Sie, suchen Sie Arbeit, sind Sie Verbraucher/-in oder Arbeitnehmer/-in? Dann erhalten Sie hier Tipps zum Arbeiten, Reisen oder Studieren in der EU.
Europa: ein Kontinent mit tausendjähriger Geschichte, einem reichen Kulturerbe und einigen der atemberaubendsten Landschaften der Welt. Viele Entdeckungen warten auf die Reisenden – und dank der Europäischen Union (EU) ist vieles deutlich leichter als früher. An den meisten Grenzen gibt es keine Kontrollen mehr. Der Euro erleichtert Schnäppchenjägern das „grenzenlose“ Einkaufen. Der Zugang zu medizinischer Versorgung bereitet keinerlei Probleme. Und auch Ihren Hund oder Ihre Katze dürfen Sie auf die Reise mitnehmen. Gut zu wissen für Autofahrerinnen und Autofahrer aus der EU: Ihr Führerschein und Ihre Kraftfahrzeugversicherung gelten in den anderen EU-Ländern ebenso wie im Inland. Mobil telefonieren im Ausland ist nicht nur möglich, sondern wird auch ständig günstiger. Weitere Informationen, nützliche Tipps und eine Europakarte finden Sie in diesem Infoblatt
Mit der Einführung der Europäischen Bürgerinitiative am 1. April 2012 hat die EU einen großen Schritt in Richtung der partizipativen Demokratie getan! Seither wurden über 20 Initiativen vorbereitet, von denen zwei bereits genügend Unterstützung gefunden haben. Mehr als 5 000 000 Unterschriften wurden insgesamt gesammelt – dies zeigt, dass die Bürger dieses neue Instrument auch nutzen. Diese aktualisierte Ausgabe des Leitfadens soll dazu beitragen, die Bürgerinitiative besser bekannt und als innovatives Instrument der partizipativen Demokratie noch wirksamer zu machen. Bestimmen Sie das Programm der EU mit!
Ihr Ansprechpartner
Marlen Einhorn
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Bestellformular
Hier finden Se das Bestellformular für alle gelisteten Broschüren. Einfach ausfüllen und an uns zurücksenden - per E-Mail, Fax oder Post.
Bestellformular 2020 (pdf 536.9 kB)