Die EU im Überblick
Zahlen & Fakten
Institutionen
Kommissionsprioritäten
Strategie 2020
Europa Links
Die EU im Erzgebirge
Europa für´s Erzgebirge
Leben im Grenzraum
Städtepartnerschaften
geförderte Projekte
Sachsen in der EU
EU-Programme
Wirtschaft & Infrastruktur
Bildung & Forschung
Transnational
Mobilität
Kultur
Umwelt & Energie
Aktuelles
Neues von der EU
RSS EU-Kommission
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Wussten Sie schon?
Was geht noch?
EU-Mythen

Online-Ausstellung "30 Jahre Grenzöffnung"
22.06.2020 | Pressemitteilung | EuropeDirect
SCHÖNSEE: Was heute selbstverständlich ist, war vor 30 Jahren noch unvorstellbar: offene Grenzen zwischen Ost- und Westeuropa. Wo heute das Herz Europas liegt, zerschnitt damals der Eiserne Vorhang jeglichen Kontakt. Über das Leben mit und neben der Grenze erzählt die virtuelle Ausstellung "Wir sind wieder Nachbarn! – Erinnerungen an 30 Jahre Grenzöffnung", die auf www.bbkult.net präsentiert wird. Das Centrum Bavaria Bohemia und die virtuelle Welt ermöglichen es, die deutsch-tschechische Kulturszene unabhängig von den Umständen miteinander zu verbinden.
Die Ausstellung beginnt am Freitag, 19. Juni, und das ausschließlich online. Bis Anfang Juli kommen täglich sowohl auf der Webseite www.bbkult.net, als auch in den sozialen Medien des CeBB neue Beiträge hinzu. Herz der Ausstellung stellen 13 Videoberichte von deutschen und tschechischen Zeitzeugen dar, die davon berichten, wie das Leben vor und nach der Grenzöffnung war.
Die Zeitzeugeninterviews sind in Zusammenarbeit mit dem T1 – Grenzüberschreitendes Jugendmedienzentrum Oberpfalz Nord entstanden. Die Gespräche haben die Schülerinnen und Schüler der Mädchenrealschule Waldsassen und der Základní škola Úšovice (Ortsteil von Mariánské Lázně/Marienbad) geführt.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftswerk der Museumsfachstelle der IKom Stiftland mit den Museen im Landkreis Tirschenreuth in Grenzlage (Gelebtes Museum Mähring, Stiftlandmuseum Waldsassen, Deutsches Knopfmuseum Bärnau, Geschichtspark Bärnau-Tachov, Sengerhof Bad Neualbenreuth) und dem Stadtmuseum Marienbad.
Die Ausstellung beginnt am Freitag, 19. Juni, und das ausschließlich online. Bis Anfang Juli kommen täglich sowohl auf der Webseite www.bbkult.net, als auch in den sozialen Medien des CeBB neue Beiträge hinzu. Herz der Ausstellung stellen 13 Videoberichte von deutschen und tschechischen Zeitzeugen dar, die davon berichten, wie das Leben vor und nach der Grenzöffnung war.
Die Zeitzeugeninterviews sind in Zusammenarbeit mit dem T1 – Grenzüberschreitendes Jugendmedienzentrum Oberpfalz Nord entstanden. Die Gespräche haben die Schülerinnen und Schüler der Mädchenrealschule Waldsassen und der Základní škola Úšovice (Ortsteil von Mariánské Lázně/Marienbad) geführt.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftswerk der Museumsfachstelle der IKom Stiftland mit den Museen im Landkreis Tirschenreuth in Grenzlage (Gelebtes Museum Mähring, Stiftlandmuseum Waldsassen, Deutsches Knopfmuseum Bärnau, Geschichtspark Bärnau-Tachov, Sengerhof Bad Neualbenreuth) und dem Stadtmuseum Marienbad.
Ihr Ansprechpartner
Dagmar Poláková
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden