Die EU im Überblick
Zahlen & Fakten
Institutionen
Kommissionsprioritäten
Strategie 2020
Europa Links
Die EU im Erzgebirge
Europa für´s Erzgebirge
Leben im Grenzraum
Städtepartnerschaften
geförderte Projekte
Sachsen in der EU
EU-Programme
Wirtschaft & Infrastruktur
Bildung & Forschung
Transnational
Mobilität
Kultur
Umwelt & Energie
Aktuelles
Neues von der EU
RSS EU-Kommission
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Wussten Sie schon?
Was geht noch?
EU-Mythen

Sachsen sucht die innovativsten Cluster
20.03.2021 | Newsmeldung | Sachsen
Das Wirtschaftsministerium hat am 15.03.2021 einen neuen Förderwettbewerb gestartet. Gesucht werden anspruchsvolle, innovative und vor allem branchenübergreifende Zukunftsideen, die von Unternehmern, Wissenschaftlern und weiteren Akteuren gemeinsam in einem Innovationscluster getragen und umgesetzt werden. Hierüber sollen zukunftsträchtige Themenfelder erschlossen, innovative Potenziale ausgeschöpft und sächsische Unternehmen noch wettbewerbsfähiger gemacht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juli 2021.
Für maximal fünf neue Innovationscluster stehen jeweils bis zu fünf Millionen Euro für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren zur Verfügung. Mit den Mitteln sollen beispielsweise gemeinsam Strategien erarbeitet, Workshops durchgeführt und die Sichtbarkeit der Cluster erhöht werden.
Minister Dulig: »Unternehmen sollen frühzeitig gemeinsam mit weiteren Partnern an Strategien arbeiten, um marktfähige Lösungen zu entwickeln. Mit diesen Lösungen soll den weltweiten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen begegnet werden, sodass daraus Chancen für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Sachsens entstehen können.«
Die Projekte sollen sich daher auf eines oder mehrere der folgenden Themenfelder beziehen:
Für maximal fünf neue Innovationscluster stehen jeweils bis zu fünf Millionen Euro für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren zur Verfügung. Mit den Mitteln sollen beispielsweise gemeinsam Strategien erarbeitet, Workshops durchgeführt und die Sichtbarkeit der Cluster erhöht werden.
Minister Dulig: »Unternehmen sollen frühzeitig gemeinsam mit weiteren Partnern an Strategien arbeiten, um marktfähige Lösungen zu entwickeln. Mit diesen Lösungen soll den weltweiten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen begegnet werden, sodass daraus Chancen für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Sachsens entstehen können.«
Die Projekte sollen sich daher auf eines oder mehrere der folgenden Themenfelder beziehen:
- Industrien der Zukunft: energie- und ressourceneffiziente Produktion sowie neue Werkstoffe und Materialien, smarte Technologien, Kreislaufwirtschaft.
- Energie: effiziente Energienutzung, emissionsarme Energiebereitstellung in Erzeugung und Transport, sichere und flexible Energieversorgung, Sektorenkopplung.
- Mobilität: effiziente und umweltfreundliche Fahrzeugkonzepte, Antriebstechnologien und Kraftstoffe sowie Verkehrssysteme.
- Gesundheit: qualitativ hochwertige, nachhaltige sowie personalisierte Produkte und Dienstleistungen für die medizinische und pflegerische Versorgung.
Ihr Ansprechpartner
Dagmar Poláková
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden