Die EU im Überblick
Zahlen & Fakten
Institutionen
Kommissionsprioritäten
Strategie 2020
Europa Links
Die EU im Erzgebirge
Europa für´s Erzgebirge
Leben im Grenzraum
Städtepartnerschaften
geförderte Projekte
Sachsen in der EU
EU-Programme
Wirtschaft & Infrastruktur
Bildung & Forschung
Transnational
Mobilität
Kultur
Umwelt & Energie
Aktuelles
Neues von der EU
RSS EU-Kommission
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Wussten Sie schon?
Was geht noch?
EU-Mythen

Gemeinsam für eine Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025!
Re-open EU
...ein Service der Europäischen Kommission
Auf der Plattform werden Echtzeitinformationen über Grenzen, Verkehrsmittel und Tourismusdienstleistungen in den Mitgliedstaaten bereitgestellt.
Re-open EU bietet auch praktische Informationen der Mitgliedstaaten über Reisebeschränkungen und Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit (Abstandsregeln, Tragen von Gesichtsmasken usw.) sowie sonstige nützliche Hinweise auf Tourismusangebote in der EU und den einzelnen Mitgliedstaaten.
https://reopen.europa.eu/de
Re-open EU bietet auch praktische Informationen der Mitgliedstaaten über Reisebeschränkungen und Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit (Abstandsregeln, Tragen von Gesichtsmasken usw.) sowie sonstige nützliche Hinweise auf Tourismusangebote in der EU und den einzelnen Mitgliedstaaten.
Das tut die EU für mich....
Kurz & knapp: Fragen und Antworten zur Europäischen Union
EU Zeit 1/2020
Das Magazin zur EU-Förderung in Sachsen
In dieser EU-Zeit finden Sie die Geschichten und Ideen von Menschen aus ganz Sachsen, die dank der Förderung durch die EU ihr Projekt umsetzen konnten.
Herausgeber: Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
zur Bestellung
zum Download (pdf 3.9 MB)
Herausgeber: Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Aktuelles
... direkt aus Brüssel
... aus der Region
Betriebswirtschaftliches Labor in Breitenbrunn übergeben
02.12.2015 | Newsmeldung | Ausbildung
Breitenbrunn. An der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn wurde heute gemeinsam mit Vertretern des Finanz- und Wissenschaftsministeriums sowie des Staatsbetriebes Immobilien- und Baumanagement (SIB) der Neubau für das Betriebswirtschaftliche Labor feierlich übergeben.
„Nach einjähriger Planungs- und Bauzeit entstand hier innerhalb kürzester Zeit ein Labor mit neuestem Standard, das den Anforderungen der Studierenden und der Praxispartner an eine moderne, betriebswirtschaftliche Ausbildung gerecht wird“, so Volker Kylau, Referatsleiter Bau im Finanzministerium.
Bisher konnten die Seminare nur in den vorhandenen kleinen Räumen mit maximal 35 Quadratmetern Grundfläche abgehalten werden. Ab jetzt bieten die beiden 336 Quadratmeter großen Mehrzweckunterrichtsräume mit technischer Ausstattung im Neubau die besten Voraussetzungen für eine moderne Lehre.
„Die regionale Wirtschaft braucht Absolventen, die über Dienstleistungs- und Managementkompetenzen in profilierter Weise verfügen. Durch das Betriebswirtschaftliche Labor werden die Voraussetzungen geschaffen, die oft zersplitterten Bereiche der Betriebswirtschaftslehre in funktional eigenständigen Modulen wie beispielsweise Absatzwirtschaft, Betriebliche Steuerlehre, Investition, Finanzierung und Marketing anzubieten. Mit modernen Unternehmensplanspielen können besondere Situationen, deren Bedeutung und Zusammenhänge an kleinen und mittleren Industrieunternehmen simuliert, ganzheitlich beobachtet und untersucht werden“, sagte Michael Döring, Referatsleiter für Bauangelegenheiten im Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
Der in den Hang geschobene 40 x 18 Meter große Neubau orientiert sich nach Südwesten. Die Mehrzweckräume öffnen sich in Richtung Campus durch großflächige Verglasungen, die mit einer vorgelagerten Lamellenkonstruktion den baulichen Sonnenschutz gewährleisten. Die beiden Unterrichtsräume sind mittels einer mobilen Trennwand zusammenschaltbar. Ebenfalls verfügen Sie über eine flexible Möblierung, so dass alle Tische datentechnisch über Bodenauslässe vernetzt werden können.
Des Weiteren befindet sich in den beiden Großräumen eine hervorragende technische Ausstattung in Hardware (Laptops, drahtloses Präsentations- und Teamsystem, Bildschirme, Projektionsfläche) und Software (Vernetzung aller Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre auf der Grundlage eines modernen Computerprogramms). Das Computerprogramm bietet in der Zusammenarbeit zwischen Praxispartnern der Region und den Studierenden die Möglichkeit, Unternehmensplanspiele ganzheitlich zu simulieren. Damit ist es möglich, den Studierenden zu vermitteln, welche Auswirkungen Fehlentscheidungen in der Praxis haben können. Durch diese Zusammenarbeit stärkt die Studienakademie Breitenbrunn ihre Vernetzung mit der Region.
Die Projektleitung für das Vorhaben mit Gesamtbaukosten in Höhe von 2,28 Millionen Euro hat der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), Niederlassung Zwickau, wahrgenommen. Einen Teil der vom Nutzer zu beschaffenden Einrichtungen hat der Europäische Fond für regionale Entwicklung (EFRE) mit 450 TEUR gefördert.
Quelle: Medienservice Sachsen
„Nach einjähriger Planungs- und Bauzeit entstand hier innerhalb kürzester Zeit ein Labor mit neuestem Standard, das den Anforderungen der Studierenden und der Praxispartner an eine moderne, betriebswirtschaftliche Ausbildung gerecht wird“, so Volker Kylau, Referatsleiter Bau im Finanzministerium.
Bisher konnten die Seminare nur in den vorhandenen kleinen Räumen mit maximal 35 Quadratmetern Grundfläche abgehalten werden. Ab jetzt bieten die beiden 336 Quadratmeter großen Mehrzweckunterrichtsräume mit technischer Ausstattung im Neubau die besten Voraussetzungen für eine moderne Lehre.
„Die regionale Wirtschaft braucht Absolventen, die über Dienstleistungs- und Managementkompetenzen in profilierter Weise verfügen. Durch das Betriebswirtschaftliche Labor werden die Voraussetzungen geschaffen, die oft zersplitterten Bereiche der Betriebswirtschaftslehre in funktional eigenständigen Modulen wie beispielsweise Absatzwirtschaft, Betriebliche Steuerlehre, Investition, Finanzierung und Marketing anzubieten. Mit modernen Unternehmensplanspielen können besondere Situationen, deren Bedeutung und Zusammenhänge an kleinen und mittleren Industrieunternehmen simuliert, ganzheitlich beobachtet und untersucht werden“, sagte Michael Döring, Referatsleiter für Bauangelegenheiten im Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
Der in den Hang geschobene 40 x 18 Meter große Neubau orientiert sich nach Südwesten. Die Mehrzweckräume öffnen sich in Richtung Campus durch großflächige Verglasungen, die mit einer vorgelagerten Lamellenkonstruktion den baulichen Sonnenschutz gewährleisten. Die beiden Unterrichtsräume sind mittels einer mobilen Trennwand zusammenschaltbar. Ebenfalls verfügen Sie über eine flexible Möblierung, so dass alle Tische datentechnisch über Bodenauslässe vernetzt werden können.
Des Weiteren befindet sich in den beiden Großräumen eine hervorragende technische Ausstattung in Hardware (Laptops, drahtloses Präsentations- und Teamsystem, Bildschirme, Projektionsfläche) und Software (Vernetzung aller Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre auf der Grundlage eines modernen Computerprogramms). Das Computerprogramm bietet in der Zusammenarbeit zwischen Praxispartnern der Region und den Studierenden die Möglichkeit, Unternehmensplanspiele ganzheitlich zu simulieren. Damit ist es möglich, den Studierenden zu vermitteln, welche Auswirkungen Fehlentscheidungen in der Praxis haben können. Durch diese Zusammenarbeit stärkt die Studienakademie Breitenbrunn ihre Vernetzung mit der Region.
Die Projektleitung für das Vorhaben mit Gesamtbaukosten in Höhe von 2,28 Millionen Euro hat der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), Niederlassung Zwickau, wahrgenommen. Einen Teil der vom Nutzer zu beschaffenden Einrichtungen hat der Europäische Fond für regionale Entwicklung (EFRE) mit 450 TEUR gefördert.
Quelle: Medienservice Sachsen
Ihr Ansprechpartner
EUROPE DIRECT Informationszentrum Erzgebirge
Marlen Einhorn
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Folgen Sie uns auf Facebook!