Die EU im Überblick
Zahlen & Fakten
Institutionen
Kommissionsprioritäten
Strategie 2020
Europa Links
Die EU im Erzgebirge
Europa für´s Erzgebirge
Leben im Grenzraum
Städtepartnerschaften
geförderte Projekte
Sachsen in der EU
EU-Programme
Wirtschaft & Infrastruktur
Bildung & Forschung
Transnational
Mobilität
Kultur
Umwelt & Energie
Aktuelles
Neues von der EU
RSS EU-Kommission
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Wussten Sie schon?
Was geht noch?
EU-Mythen

Kurz & knapp: Fragen und Antworten zur Europäischen Union
EU-Ratspräsidentschaft Juli - Dezember 2019: FINNLAND
EU Zeit 1/2019
Das Magazin zur EU-Förderung in Sachsen
In dieser EU-Zeit finden Sie die Geschichten und Ideen von Menschen aus ganz Sachsen, die dank der Förderung durch die EU ihr Projekt umsetzen konnten.
Herausgeber: Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
zum Download (pdf 3.8 MB)
Herausgeber: Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Aktuelles
... direkt aus Brüssel
... aus der Region
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) und sein Themenjahr 2016
16.11.2015 | Newsmeldung | EuropeDirect
Der DTZF fördert deutsch-tschechische Projekte, welche die Menschen beider Länder zusammenführen und Einblicke in die Lebenswelten, die gemeinsame Kultur und Geschichte ermöglichen. Im Fokus steht dabei die Förderung vieler kleiner Projekte in verschiedenen Bereichen. Der Fördersatz dabei liegt bei 50%, Projekte zum Themenjahr werden mit bis zu 70% bezuschusst. Die Auszahlung der ersten Rate erfolgt dabei vor Projektbeginn.
Das Themenjahr 2016 lautet: „Aktives Bürgersein vor neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.“ Der DTZF verfolgt dabei folgende Ziele: die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements, die Etablierung innovativer Projektformate im Bereich gesellschaftspolitischer und interkultureller Bildung und die Förderung eines grenzüberschreitenden Dialogs zu den aktuellen Herausforderungen in Schulen, mit Experten und in der Zivilgesellschaft. Die Projekte sollen sich dabei mit folgenden Themen befassen: Migration und Integration, Religion und Gesellschaft sowie Europa und die europäische Integration.
Antragsberechtigt sind NGO´s, Bildungseinrichtungen, Kommunen, öffentlich finanzierte Organisationen, natürliche Personen sowie private Gesellschaften. Die Projekte dürfen nicht kommerziell ausgerichtet sein.
Nähere Informationen zum DTZF finden Sie unter www.zukunftsfonds.cz
Das Themenjahr 2016 lautet: „Aktives Bürgersein vor neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.“ Der DTZF verfolgt dabei folgende Ziele: die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements, die Etablierung innovativer Projektformate im Bereich gesellschaftspolitischer und interkultureller Bildung und die Förderung eines grenzüberschreitenden Dialogs zu den aktuellen Herausforderungen in Schulen, mit Experten und in der Zivilgesellschaft. Die Projekte sollen sich dabei mit folgenden Themen befassen: Migration und Integration, Religion und Gesellschaft sowie Europa und die europäische Integration.
Antragsberechtigt sind NGO´s, Bildungseinrichtungen, Kommunen, öffentlich finanzierte Organisationen, natürliche Personen sowie private Gesellschaften. Die Projekte dürfen nicht kommerziell ausgerichtet sein.
Nähere Informationen zum DTZF finden Sie unter www.zukunftsfonds.cz
Ihr Ansprechpartner
EUROPE DIRECT Informationszentrum Erzgebirge
Marlen Einhorn
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Folgen Sie uns auf Facebook!