Die EU im Überblick
Zahlen & Fakten
Institutionen
Kommissionsprioritäten
Strategie 2020
Europa Links
Die EU im Erzgebirge
Europa für´s Erzgebirge
Leben im Grenzraum
Städtepartnerschaften
geförderte Projekte
Sachsen in der EU
EU-Programme
Wirtschaft & Infrastruktur
Bildung & Forschung
Transnational
Mobilität
Kultur
Umwelt & Energie
Aktuelles
Neues von der EU
RSS EU-Kommission
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Wussten Sie schon?
Was geht noch?
EU-Mythen

Aktuelles
... direkt aus Brüssel
... aus der Region
Diskriminierungsstudie in Sachsen
18.03.2021 | Pressemitteilung | Sachsen
Einladung zur Teilnahme
am 11.3. startete die Online-Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen in Sachsen. Erstmals werden mit dieser Umfrage in Sachsen verschiedene Formen von Diskriminierung entlang unterschiedlicher Merkmale und ihr Zusammenwirken erfasst. Das gilt nicht nur für Diskriminierung aufgrund des Alters, einer Behinderung, des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung, aufgrund der Religion oder aus rassistischen Gründen, wie sie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet, sondern auch für Diskriminierungen aufgrund des Gewichts, der Lebensweise oder des sozioökonomischen Status.
Die Umfrage wird vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) durchgeführt. Ziel ist es, das Ausmaß, den Umfang und die Folgen alltäglicher Diskriminierungserfahrungen in Sachsen zu erfassen. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, dass Menschen in Sachsen besser vor Diskriminierung geschützt werden.
An der Umfrage kann jeder Mensch in Sachsen ab 16 Jahren über den Umfrage-Link teilnehmen.
Die Fragen können dort auf Arabisch, Deutsch, Deutsch in Leichter Sprache, Englisch, Farsi, Mandarin, Russisch, Spanisch und Vietnamesisch beantwortet werden. Die Teilnahme dauert rund 25 Minuten.
Der Fragebogen ist voraussichtlich bis Ende Mai online. Auf der Homepage des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung finden Sie den Flyer in allen 9 Sprachen.
Eine Papierversion des Online-Fragebogens sowie Werbematerialien wie Flayer und Plakate können über die E-Mail-Adresse diskriminierung-sachsen@dezim-institut.de angefragt werden.
Weitere Informationen sind in der Presseemitteilung zum Start der Umfrage zu entnehmen.
am 11.3. startete die Online-Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen in Sachsen. Erstmals werden mit dieser Umfrage in Sachsen verschiedene Formen von Diskriminierung entlang unterschiedlicher Merkmale und ihr Zusammenwirken erfasst. Das gilt nicht nur für Diskriminierung aufgrund des Alters, einer Behinderung, des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung, aufgrund der Religion oder aus rassistischen Gründen, wie sie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet, sondern auch für Diskriminierungen aufgrund des Gewichts, der Lebensweise oder des sozioökonomischen Status.
Die Umfrage wird vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) durchgeführt. Ziel ist es, das Ausmaß, den Umfang und die Folgen alltäglicher Diskriminierungserfahrungen in Sachsen zu erfassen. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, dass Menschen in Sachsen besser vor Diskriminierung geschützt werden.
An der Umfrage kann jeder Mensch in Sachsen ab 16 Jahren über den Umfrage-Link teilnehmen.
Die Fragen können dort auf Arabisch, Deutsch, Deutsch in Leichter Sprache, Englisch, Farsi, Mandarin, Russisch, Spanisch und Vietnamesisch beantwortet werden. Die Teilnahme dauert rund 25 Minuten.
Der Fragebogen ist voraussichtlich bis Ende Mai online. Auf der Homepage des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung finden Sie den Flyer in allen 9 Sprachen.
Eine Papierversion des Online-Fragebogens sowie Werbematerialien wie Flayer und Plakate können über die E-Mail-Adresse diskriminierung-sachsen@dezim-institut.de angefragt werden.
Weitere Informationen sind in der Presseemitteilung zum Start der Umfrage zu entnehmen.
Ihr Ansprechpartner
EUROPE DIRECT Informationszentrum Erzgebirge
Dagmar Poláková
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Folgen Sie uns auf Facebook!