Die EU im Überblick
Zahlen & Fakten
Institutionen
Kommissionsprioritäten
Strategie 2020
Europa Links
Die EU im Erzgebirge
Europa für´s Erzgebirge
Leben im Grenzraum
Städtepartnerschaften
geförderte Projekte
Sachsen in der EU
EU-Programme
Wirtschaft & Infrastruktur
Bildung & Forschung
Transnational
Mobilität
Kultur
Umwelt & Energie
Aktuelles
Neues von der EU
RSS EU-Kommission
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Wussten Sie schon?
Was geht noch?
EU-Mythen

Kurz & knapp: Fragen und Antworten zur Europäischen Union
EU-Ratspräsidentschaft Juli - Dezember 2019: FINNLAND
EU Zeit 1/2019
Das Magazin zur EU-Förderung in Sachsen
In dieser EU-Zeit finden Sie die Geschichten und Ideen von Menschen aus ganz Sachsen, die dank der Förderung durch die EU ihr Projekt umsetzen konnten.
Herausgeber: Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
zum Download (pdf 3.8 MB)
Herausgeber: Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Aktuelles
... direkt aus Brüssel
... aus der Region
Lehrlinge aus Frankreich zu Gast
22.11.2018 | Pressemitteilung | EuropeDirect
Austausch EU-Programm Erasmus+ macht Besuch in Deutschland möglich
Bad Schlema. Elf Dachdecker-Lehrlinge und neun Zimmerer-Lehrlinge aus der Bretagne haben sich jetzt im Rahmen eines dreiwöchigen Praktikums in Dresden angeschaut, wie die Ausbildung des Handwerker-Nachwuchses in Deutschland läuft.
Auf der Rücktour haben die Franzosen einen Stopp im Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerks in Bad Schlema eingelegt, um die Einrichtung kennenzulernen. Dabei hatten die Gäste nicht nur die Gelegenheit sich umzuschauen, sondern sie konnten in der Werkstatt der Einrichtung selbst mit Hand anzulegen, unter anderem beim Formen von Dach-Blechen. Die jungen Leute waren mit sehr viel Ehrgeiz und Freude bei der Sache.
Organisation erfolgt durch Erasmus+ und Europa-Direkt
Das Projekt geht über das EU-Programm Erasmus+ und wird vom Verein Europa-Direkt organisiert. Dieser fungiert als Vermittler- und Aufnahmeorganisation für Praktikumsplätze in Deutschland im Rahmen von Erasmus+. Wie Thomas Münch, Geschäftsführer des Landesbildungszentrums erklärt, war es bereits das zweite Mal, dass Auszubildende aus dem Ausland über dieses Projekt zu Gast waren. Münch sagt: "Für die jungen Leute ist es eine Erfahrung, zu sehen, wie in Deutschland ausgebildet wird." In die Zukunft gedacht, sagt Münch, vielleicht lässt sich ja etwas entwickeln, das perspektivisch junge Leute aus der Region Erzgebirge einmal in die Bretagne fahren können und andersherum erfahren, wie Lehrlinge in Frankreich ausgebildet werden.
(BlickErzgebirge 22.11.2018)
Bad Schlema. Elf Dachdecker-Lehrlinge und neun Zimmerer-Lehrlinge aus der Bretagne haben sich jetzt im Rahmen eines dreiwöchigen Praktikums in Dresden angeschaut, wie die Ausbildung des Handwerker-Nachwuchses in Deutschland läuft.
Auf der Rücktour haben die Franzosen einen Stopp im Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerks in Bad Schlema eingelegt, um die Einrichtung kennenzulernen. Dabei hatten die Gäste nicht nur die Gelegenheit sich umzuschauen, sondern sie konnten in der Werkstatt der Einrichtung selbst mit Hand anzulegen, unter anderem beim Formen von Dach-Blechen. Die jungen Leute waren mit sehr viel Ehrgeiz und Freude bei der Sache.
Organisation erfolgt durch Erasmus+ und Europa-Direkt
Das Projekt geht über das EU-Programm Erasmus+ und wird vom Verein Europa-Direkt organisiert. Dieser fungiert als Vermittler- und Aufnahmeorganisation für Praktikumsplätze in Deutschland im Rahmen von Erasmus+. Wie Thomas Münch, Geschäftsführer des Landesbildungszentrums erklärt, war es bereits das zweite Mal, dass Auszubildende aus dem Ausland über dieses Projekt zu Gast waren. Münch sagt: "Für die jungen Leute ist es eine Erfahrung, zu sehen, wie in Deutschland ausgebildet wird." In die Zukunft gedacht, sagt Münch, vielleicht lässt sich ja etwas entwickeln, das perspektivisch junge Leute aus der Region Erzgebirge einmal in die Bretagne fahren können und andersherum erfahren, wie Lehrlinge in Frankreich ausgebildet werden.
(BlickErzgebirge 22.11.2018)
Ihr Ansprechpartner
EUROPE DIRECT Informationszentrum Erzgebirge
Marlen Einhorn
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Folgen Sie uns auf Facebook!