Die EU im Überblick
Zahlen & Fakten
Institutionen
Kommissionsprioritäten
Strategie 2020
Europa Links
Die EU im Erzgebirge
Europa für´s Erzgebirge
Leben im Grenzraum
Städtepartnerschaften
geförderte Projekte
Sachsen in der EU
EU-Programme
Wirtschaft & Infrastruktur
Bildung & Forschung
Transnational
Mobilität
Kultur
Umwelt & Energie
Aktuelles
Neues von der EU
RSS EU-Kommission
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Wussten Sie schon?
Was geht noch?
EU-Mythen

Gemeinsam für eine Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025!
Re-open EU
...ein Service der Europäischen Kommission
Auf der Plattform werden Echtzeitinformationen über Grenzen, Verkehrsmittel und Tourismusdienstleistungen in den Mitgliedstaaten bereitgestellt.
Re-open EU bietet auch praktische Informationen der Mitgliedstaaten über Reisebeschränkungen und Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit (Abstandsregeln, Tragen von Gesichtsmasken usw.) sowie sonstige nützliche Hinweise auf Tourismusangebote in der EU und den einzelnen Mitgliedstaaten.
https://reopen.europa.eu/de
Re-open EU bietet auch praktische Informationen der Mitgliedstaaten über Reisebeschränkungen und Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit (Abstandsregeln, Tragen von Gesichtsmasken usw.) sowie sonstige nützliche Hinweise auf Tourismusangebote in der EU und den einzelnen Mitgliedstaaten.
Das tut die EU für mich....
Kurz & knapp: Fragen und Antworten zur Europäischen Union
EU Zeit 1/2020
Das Magazin zur EU-Förderung in Sachsen
In dieser EU-Zeit finden Sie die Geschichten und Ideen von Menschen aus ganz Sachsen, die dank der Förderung durch die EU ihr Projekt umsetzen konnten.
Herausgeber: Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
zur Bestellung
zum Download (pdf 3.9 MB)
Herausgeber: Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Aktuelles
... direkt aus Brüssel
... aus der Region
Sächsischer Inklusionspreis 2016 ausgeschrieben
07.12.2015 | Newsmeldung | EuropeDirect
Der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Stephan Pöhler, vergibt 2016 zum zweiten Mal den Sächsischen Inklusionspreis.
Mit der Erarbeitung des Sächsischen Landesaktionsplanes nimmt die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Freistaat Sachsen konkrete Formen an. Der Landesaktionsplan wird einen umfassenden Überblick darüber geben, wozu die bisherigen Anstrengungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention geführt haben, was zukünftig angestrebt wird und wie die Sächsische Staatsregierung dabei vorgehen will.
„Der Landesaktionsplan ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine Gesellschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam leben, lernen, wohnen, arbeiten, – kurz: inklusiv leben. Vor diesem Hintergrund steht der Sächsische Inklusionspreis 2016 unter dem Leitmotiv: „Inklusive Gesellschaft im Sozialraum“„, so Stephan Pöhler, Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.
Der Sächsische Inklusionspreis 2016 wird für ausgewählte Schwerpunkte und Zielgruppen in den Kategorien Bildung, Arbeit, Freizeit & Kultur, Demografie und Barrierefreiheit vergeben. Je Kategorie erhält der Preisträger ein Preisgeld in Höhe von 1.000 EUR.
Bis zum 29. Februar 2016 können sich alle im Freistaat Sachsen ansässigen Institutionen gleich welcher Rechtsform, d.h. Unternehmen und Einrichtungen, Stätten der Bildung, Kultur und Freizeit sowie Behörden und Kommunen bewerben, die als spezifische Zielgruppe für die einzelnen Preiskategorien und –schwerpunkte wie folgt benannt sind: Kindertageseinrichtungen für den Schwerpunkt „Frühkindliche Bildung“ (Kategorie Bildung); Duale Ausbildung von Menschen mit Behinderungen im Handwerk für den Schwerpunkt „Berufliche Bildung“ (Kategorie Arbeit); Initiativen im Breitensport für den Schwerpunkt „Sport“ (Kategorie Freizeit & Kultur); Innovative Wohnprojekte für den Schwerpunkt „Wohnen im Alter mit Behinderung“ (Kategorie Demografie); Barrierefreie Dienstleistungs- und Versorgungsangebote für den Schwerpunkt „Inklusion im Sozialraum“ (Kategorie Barrierefreiheit).
Mit dem Sächsischen Inklusionspreis 2016 sollen Praxisbeispiele unterstützt und bekannt gemacht werden, in denen die Inklusive Gesellschaft bereits Wirklichkeit geworden ist, die das gelungene Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung erfahrbar machen, die die breite Öffentlichkeit sensibilisieren und die zur Nachahmung anregen können.
Der Preis wird im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 3. Mai 2016 in Dresden verliehen.
Quelle: Medienservice Sachsen (03.12.15)
Mit der Erarbeitung des Sächsischen Landesaktionsplanes nimmt die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Freistaat Sachsen konkrete Formen an. Der Landesaktionsplan wird einen umfassenden Überblick darüber geben, wozu die bisherigen Anstrengungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention geführt haben, was zukünftig angestrebt wird und wie die Sächsische Staatsregierung dabei vorgehen will.
„Der Landesaktionsplan ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine Gesellschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam leben, lernen, wohnen, arbeiten, – kurz: inklusiv leben. Vor diesem Hintergrund steht der Sächsische Inklusionspreis 2016 unter dem Leitmotiv: „Inklusive Gesellschaft im Sozialraum“„, so Stephan Pöhler, Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.
Der Sächsische Inklusionspreis 2016 wird für ausgewählte Schwerpunkte und Zielgruppen in den Kategorien Bildung, Arbeit, Freizeit & Kultur, Demografie und Barrierefreiheit vergeben. Je Kategorie erhält der Preisträger ein Preisgeld in Höhe von 1.000 EUR.
Bis zum 29. Februar 2016 können sich alle im Freistaat Sachsen ansässigen Institutionen gleich welcher Rechtsform, d.h. Unternehmen und Einrichtungen, Stätten der Bildung, Kultur und Freizeit sowie Behörden und Kommunen bewerben, die als spezifische Zielgruppe für die einzelnen Preiskategorien und –schwerpunkte wie folgt benannt sind: Kindertageseinrichtungen für den Schwerpunkt „Frühkindliche Bildung“ (Kategorie Bildung); Duale Ausbildung von Menschen mit Behinderungen im Handwerk für den Schwerpunkt „Berufliche Bildung“ (Kategorie Arbeit); Initiativen im Breitensport für den Schwerpunkt „Sport“ (Kategorie Freizeit & Kultur); Innovative Wohnprojekte für den Schwerpunkt „Wohnen im Alter mit Behinderung“ (Kategorie Demografie); Barrierefreie Dienstleistungs- und Versorgungsangebote für den Schwerpunkt „Inklusion im Sozialraum“ (Kategorie Barrierefreiheit).
Mit dem Sächsischen Inklusionspreis 2016 sollen Praxisbeispiele unterstützt und bekannt gemacht werden, in denen die Inklusive Gesellschaft bereits Wirklichkeit geworden ist, die das gelungene Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung erfahrbar machen, die die breite Öffentlichkeit sensibilisieren und die zur Nachahmung anregen können.
Der Preis wird im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 3. Mai 2016 in Dresden verliehen.
Quelle: Medienservice Sachsen (03.12.15)
Ihr Ansprechpartner
EUROPE DIRECT Informationszentrum Erzgebirge
Marlen Einhorn
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Folgen Sie uns auf Facebook!