Die EU im Überblick
Zahlen & Fakten
Institutionen
Kommissionsprioritäten
Strategie 2020
Europa Links
Die EU im Erzgebirge
Europa für´s Erzgebirge
Leben im Grenzraum
Städtepartnerschaften
geförderte Projekte
Sachsen in der EU
EU-Programme
Wirtschaft & Infrastruktur
Bildung & Forschung
Transnational
Mobilität
Kultur
Umwelt & Energie
Aktuelles
Neues von der EU
RSS EU-Kommission
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Wussten Sie schon?
Was geht noch?
EU-Mythen

Kurz & knapp: Fragen und Antworten zur Europäischen Union
EU-Ratspräsidentschaft Juli - Dezember 2019: FINNLAND
EU Zeit 1/2019
Das Magazin zur EU-Förderung in Sachsen
In dieser EU-Zeit finden Sie die Geschichten und Ideen von Menschen aus ganz Sachsen, die dank der Förderung durch die EU ihr Projekt umsetzen konnten.
Herausgeber: Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
zum Download (pdf 3.8 MB)
Herausgeber: Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Aktuelles
... direkt aus Brüssel
... aus der Region
Städteverbindendes EU-Projekt zur montanen Kuturlandschaft Erzgebirge
28.11.2016 | Newsmeldung | EuropeDirect
Das sächsische Schwarzenberg saniert im Ortsteil Erla den historischen Herrenhof, der zu einem Kulturzentrum mit wirtschaftlicher Ausrichtung werden soll. Das böhmische Abertamy, früher Abertham, saniert im Stadtzentrum ein Haus, in dem ein Museum die Handschuhmacherei und den regionalen Bergbau dokumentieren wird. Die beiden Städte gehen ihre Vorhaben gemeinsam in einem deutsch-tschechischen Projekt an, das unter dem Motto „Eisen, Zinn und Handwerkskunst – Zeitzeugen der montanen Kulturlandschaft Erzgebirge“ steht. Anlässlich der Übergabe des erneuerten Herrenhof-Daches überbrachte Falk Ramm von der Sächsischen Aufbaubank bei der Projekt-Auftaktkonferenz den Zuwendungsvertrag, der die Finanzierung im Detail regelt und lange verhandelt wurde. Wie schon bei dem ebenfalls von der Europäischen Union geförderten Projekt „Von Schloss zu Schloss“ gemeinsam mit Ostrov/Schlackenwerth fungiert Schwarzenberg wieder als führender Partner, dem die Gesamtabrechnung obliegt. Zdenek Lakatoš, Bürgermeister von Abertamy, dankte namens seiner Stadt für die Partnerschaft: „Allein könnten wir so etwas nicht schaffen.“ Er erinnerte an verwirklichte Vorhaben seiner Stadt, so das Sanieren des Marktes und das Zugänglichmachen des Mauritius-Stollens, und versicherte, dass die Projektpartner und Fördermittelgeber auch diesmal nicht enttäuscht sein werden. Das bekräftigte für die Schwarzenberger Seite Oberbürgermeisterin Heidrun Hiemer. „Ich hoffe, dass viele Touristen und natürlich die Bürger beider Städte von diesen Vorhaben profitieren.“ Das gemeinsame Projekt hat zirka 3,3 Millionen Euro Umfang, wovon aber nicht alles förderfähig ist. Rund 2,3 Millionen Euro steuert die EU bei. Schwarzenberg hat als Eigenanteil 810.000 Euro zu stemmen, Abertamy 174.000 Euro. Weil die tschechische Kommune vom Staat noch kofinanziert wird, erreicht sie einen Fördersatz von 80 Prozent, Schwarzenberg 67 Prozent.
(Quelle: Freie Presse)
(Quelle: Freie Presse)
Ihr Ansprechpartner
EUROPE DIRECT Informationszentrum Erzgebirge
Marlen Einhorn
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Folgen Sie uns auf Facebook!