Die EU im Überblick
Zahlen & Fakten
Institutionen
Kommissionsprioritäten
Strategie 2020
Europa Links
Die EU im Erzgebirge
Europa für´s Erzgebirge
Leben im Grenzraum
Städtepartnerschaften
geförderte Projekte
Sachsen in der EU
EU-Programme
Wirtschaft & Infrastruktur
Bildung & Forschung
Transnational
Mobilität
Kultur
Umwelt & Energie
Aktuelles
Neues von der EU
RSS EU-Kommission
Veranstaltungen
Ausschreibungen
Wussten Sie schon?
Was geht noch?
EU-Mythen

Aktuelles
... direkt aus Brüssel
... aus der Region
IHK kämpft um erweiterte KMU-Defintion
12.04.2018 | Newsmeldung | EuropeDirect
Die Europäische Kommission überprüft derzeit die Definition der Kleinstunternehmen soiwe der kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) (Empehlung 2003/361/EG vom 6. Mai 2003). Diese legt die Kriterien fest, anhand derer "echte" KMU definiert werden. Das sind die Anzahl der Mitarbeiter, finanzielle Schwellenwerte und die Unabhängigkeit/ Eigentumsverhältnisse des Unternehmens.
Bislang gelten Unternehmen bis 250 Mitarbeiter als Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU). Wird diese Schwelle durch Wachstum und neue Arbeitsplätze überschritten, bleiben diesen Betrieben oft wichtige Förderungen verwehrt. Mit Teilnahme an einer EU-Konsultation sowie Schreiben an das Sächsische Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) haben sich die drei sächsischen Industrie- und Handelskammern für eine Anhebung des Schwellenwertes auf 500 Mitarbeiter ausgesprochen.
Hintergrundinformationen und Link zur öffentlichen Konsultation gibt es unter: https://www.chemnitz.ihk24.de/servicemarken/presse/aktuelle-presseinformationen/ihk-chemnitz/pm-19---ihk-kaempft-um-erweiterte-kmu-definition/4021856
(Quelle: EU-Nachrichten, Newsletter des EEN Sachsen)
Bislang gelten Unternehmen bis 250 Mitarbeiter als Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU). Wird diese Schwelle durch Wachstum und neue Arbeitsplätze überschritten, bleiben diesen Betrieben oft wichtige Förderungen verwehrt. Mit Teilnahme an einer EU-Konsultation sowie Schreiben an das Sächsische Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) haben sich die drei sächsischen Industrie- und Handelskammern für eine Anhebung des Schwellenwertes auf 500 Mitarbeiter ausgesprochen.
Hintergrundinformationen und Link zur öffentlichen Konsultation gibt es unter: https://www.chemnitz.ihk24.de/servicemarken/presse/aktuelle-presseinformationen/ihk-chemnitz/pm-19---ihk-kaempft-um-erweiterte-kmu-definition/4021856
(Quelle: EU-Nachrichten, Newsletter des EEN Sachsen)
Ihr Ansprechpartner
EUROPE DIRECT Informationszentrum Erzgebirge
Susann Thiele
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 112
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Folgen Sie uns auf Facebook!